Es ist einiges passiert in den letzten Monaten, und wir wollen hier eine Zusammenfassung geben über die verschiedenen Arbeiten, die getan wurden.
Die Instandhaltung der Käfige ist eines der wichtigsten Dinge nebst den Tieren selbst. Die Babies werden sehr schnell groß und stark. Sie brechen die Metallstangen ganz leicht auf oder verbiegen sie mit wenig Aufwand.
Weiters spielt natürlich die hohe Luftfeuchtigkeit dazu, dass die Materialien sehr schnell rosten. Daher musste unser Team alles, was nicht mehr sicher genug war, oder eben rostig, austauschen. Diese Arbeiten wurden den ganzen Juli bis Mitte August durchgeführt.
Auch die Käfige, wo die Orang Utans ihre Sozialisierungs-Phasen durchmachen, sind mittlerweile rostig geworden – auch diese wurden ersetzt bzw. verbessert. Die Türen, wo die Tiere von einem Käfig zum anderen durchkommen, mussten alle erneuert werden.
Medizinische Weiterbildung
Dr. Jati, einer unserer Tierärzte, war zu einem Seminar (OVAG – Orangutan Veterinary Advisory) in Banda Aceh eingeladen worden, wo über die Betreuung der Orang Utans und das Verwenden von medizinischen Geräten diskutiert wurde. Endoskopie, USG und wie man CT-Scans richtig liest und natürlich die Vernetzung mit anderen Rehab Centern war Thema. Dieses Seminar war auch deshalb interessant, weil dort Menschen anwesend waren, die mit Gibbons, Elefanten, Meeresschildkröten und Meeressäugern arbeiteten. Es stranden nämlich immer mehr von den Meeressäugern auch in Indonesien.
Am 27. August haben wir auch von anderen Orang Utans in SOC Blutproben genommen. Bos Benni, Jako (Felix, 2017 gerettet), Tom, Amory (Weibchen, 2018 gerettet) und Indra (ein wildes männliches Tier) – speziell dieses Ergebnis ist interessant, und wir schickten die Probe nach Jakarta, um seine DNA zu bestimmen.
Wir schicken die Proben (PCR und M-TB) an die Labors der Universität für Mikrobiologie in Jakarta. Aber TBC Proben müssen aufgrund von intensiver Rauchbelastung in Pontianak öfters genommen werden. Dieser Rauch hat nebst Flugverspätungen auch die Verschmutzung der Proben verursacht.
®Copyright alle Bilder: Sintang Orangutan Center
Text: Sintang Orangutan Center, frei übersetzt
Impressum: Wir weisen darauf hin, dass die links auf dieser Seite nicht regelmäßig von uns kontrolliert werden und wir deshalb für die Inhalte der verlinkten Seiten keinerlei Verantwortung übernehmen können. Bildrechte: Sämtliche Bilder und Videos wurden uns mit freundlicher Unterstützung von Sintang Orang Utan Center, OrangUtan Rescue NL, von Masarang Hongkong und von Virgo Productions Australien zur Verfügung gestellt.
DER VEREIN:
MAMAT ORANG UTAN HILFE
1190 Wien, Pfarrwiesengasse 18
Karin Hackl und Lisa Natterer, Obfrauen
ZVR: 434572885
All rights for pictures and videos reserved © Sintang Orang Utan Center and Orangutan Rescue Netherlands
SPENDEN:
Bank Austria Unicredit
MAMAT ORANG UTAN HILFE
IBAN: AT34 1200 0100 2034 6523
BIC: BKAUATWW